Stimme+
Eppingen
Lesezeichen setzen Merken

Kleingartach: Radwegbau, neuer Weinberg und Gastronomie im Wandel

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

In Kleingartach entsteht die Querungshilfe für den neuen innerörtlichen Radweg. Im Rahmen der Rebflurneuordnung werden Erdmassen bewegt und die Wanderhütte im Seebachtal erhält eine Frischzellenkur. Und dann ist auch noch mächtig viel Bewegung in der Gastronomie.

 Foto: Kühl, Jörg

Manchmal schlummern die Eppinger Ortsteile monatelang vor sich hin. Und dann gibt es Momente, in denen sich die Dinge nahezu überschlagen. So einen Moment erlebt gerade Kleingartach. Am spürbarsten sind die Veränderungen in der Durchgangsstraße, genauer am Abzweig der Zabergäustraße und der Güglinger Straße. Hier ist die Straße auf ganzer Breite gesperrt, und zwar drei Wochen lang. Der Grund sind Bauarbeiten für den neuen Radweg, der mitten durch die historische Ortsmitte führen soll. In Höhe der Bankautomatenfiliale entsteht eine Mittelinsel, die als Querungshilfe dienen soll. Auch werden die Randsteine der Kurve durch flache, von Lastzügen überfahrbare Randsteine ersetzt, erläutert Ortsvorsteher Andreas Oechsner, der Baufachmann ist. Über den Verlauf des Radwegs war im Vorfeld lange im Ortschaftsrat und im Gemeinderat diskutiert worden. Am Ende einigte man sich, die kleinen innerörtlichen Verbindungen, wie Entengasse oder Untere Gasse zu nutzen. "Uns ging es im Ortschaftsrat darum, den historische Dorfkern erlebbar zu machen und gleichzeitig, unsere Einrichtungen, wie Bäcker, Metzger und Gastronomie anzubinden", so Oechsner. Die Trasse führt über den Seebachsteg und an der Stadthalle vorbei, ehe der Radweg in die Heuchelbergstraße einmündet.

Wie der neue Fardweg in Kleingartach sich durch den Ort schlängelt

Um den Steg über den Seebach für Radfahrer zu erweitern, wird das Brückengeländer nach außen versetzt und erhöht. "Wir putzen auch noch den Bach aus", kündigt der Ortsvorsteher an. Außerdem werden besonders enge Kurven auf der Strecke entschärft. Der Radweg wird per Piktogrammen am Boden gekennzeichnet. Diesen Dienstag war die Bauanlaufberatung vor Ort.

Auch bei der Gastronomie im Ort gibt es Veränderungen. So hat das Sportheim des TSV seit 1. Juli mit Kandasamy Suvendran einen neuen Pächter. Er war vorher bereits in der Gaststätte als Koch tätig. Die Vorpächter, Familie Schickner, haben das Lokal Ende Mai aus Altersgründen aufgegeben, wie der Ortsvorsteher berichtet. Auch Bobos Bistro in der Zabergäustraße steht vor einem Pächterwechsel. Wer den Laden übernimmt, steht laut Oechsner aber noch nicht fest.

Warum im Weinberg Planierraupen im Einsatz sind

Der neue Wohnmobilstellplatz wird laut Oechsner rege genutzt. "Unter der Woche sind immer ein bis zwei Wohnmobile da, an den Wochenenden im Durchschnitt immer drei bis vier." Deshalb haben Ortschaftsrat und Stadtverwaltung einen weiteren Stellplatz auf den Boden markiert. Jetzt können vier Mobile nebeneinander stehen, Strom und Wasser nutzen sowie Fäkalien entsorgen.

Am Ortsausgang Richtung Güglingen sind beinahe Berge bewegt worden. Im Zuge der Rebflurneuordnung für die Gewanne Eichbühl und Reutbühl haben Bauarbeiter mehr als 20 000 Tonnen Kubikmeter Lößlehm herangekarrt und per Planierraupe verteilt. Am Dienstag peilte ein Vermessungstechniker des Landratsamts die neue Ausrichtung der Rebzeilen. "Ziel ist es, hier längere Arbeitswege zu schaffen", so Oechsner, der selbst Wein anbaut. Ziel sei, den Weinbau in dem Ort zukunftsfähig aufzustellen. Als Bonus für die gesamte Bevölkerung winken neue attraktive Wirtschaftswege, die auch von Radfahrern und Wanderern genutzt werden können.

Indoor-Variante des Naturparkmarkts: Wann startet das Event?

Am anderen Ortsende Richtung Michelbach saniert das Kreisforstamt unter der Leitung des Eppinger Revierförsters Jürgen Stahl gerade die Wanderhütte des neuen Naherholungsgebietes Seebachtal.

Die Alte Kelter wird im Spätsommer zu einer Indoor-Variante des Naturpark-Markts. Am 20. September und am 18. Oktober öffnen die Tore des markanten Bauwerks in der Dorfmitte für Genießer und Wertschätzer regionaler Erzeugnisse. Bereits am ersten September-Wochenende veranstaltet der Männer-Gesangverein Liederkranz auf dem Schillerplatz das diesjährige Weinfest mit Oldtimertreffen. Für November kündigt Ortsvorsteher Andreas Oechsner die Gala zum hundertjährigen Jubiläum des Musikvereins an. Geplant sei ein Serenadenkonzert.

in den Eppinger Ortsteilen finden gerade die konstituierenden Sitzungen der neu gewählten Ortschaftsräte nach der Kommunalwahl statt. Die Räte geben Empfehlungen für die Besetzung der ehrenamtlichen Funktionen inklusive der Ortsvorsteher ab. Diese werden in einer Sitzung nach der Sommerpause vom Gemeinderat bestätigt. In Kleingartach ist der bisherige Ortsvorsteher Andreas Oechsner erneut nominiert worden.

Seit Wochenbeginn ist der Einmündungsbereich Güglinger Straße/Zabergäustraße gesperrt. Hier entsteht die Querungshilfe für den neuen Radweg. Im Seebachtal wird die Grillhütte saniert.
Fotos: Jörg Kühl
Seit Wochenbeginn ist der Einmündungsbereich Güglinger Straße/Zabergäustraße gesperrt. Hier entsteht die Querungshilfe für den neuen Radweg. Im Seebachtal wird die Grillhütte saniert. Fotos: Jörg Kühl  Foto: Kühl, Jörg
Im Zuge der Rebflurneuordnung wurden im Gewann Eichbühl/Reutbühl umfangreichen Planierarbeiten vorgenommen.
Im Zuge der Rebflurneuordnung wurden im Gewann Eichbühl/Reutbühl umfangreichen Planierarbeiten vorgenommen.  Foto: Kühl, Jörg
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben