Stimme+
Klimaschutz
Lesezeichen setzen Merken

„heilbronn.now“: Das steckt hinter der neuen Umweltmarke der Stadt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Stadt Heilbronn steht erneut im Finale des Wettbewerbs zur European Green Capital. Punkten will sie diesmal mit dem Leitsatz „Heilbronn handelt jetzt“. Der Wettbewerb ist auch beim 13. Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag Thema.

2024 noch in der Allee, findet der diesjährige Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag mit über 50 Mitmachständen in der Unteren Neckarstraße statt.
Foto: Archiv/Seidel
2024 noch in der Allee, findet der diesjährige Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag mit über 50 Mitmachständen in der Unteren Neckarstraße statt. Foto: Archiv/Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Die Herausforderung für ein zukunftsfähiges Heilbronn hat man bei der Stadt schon angenommen: Mit dem Spruch „Challenge accepted“ erreichte Heilbronn im Wettbewerb um den Titel European Green Capital den „vielbeachteten“ zweiten Platz, blickt Heilbronns OB Harry Mergel zurück – und das „bei einer enormen Konkurrenz“. Nun unternimmt die Stadt einen zweiten Anlauf, den Titel als Grüne Hauptstadt Europas 2027 zu erreichen. Derzeit steht sie wieder im Finale des europaweiten Wettbewerbs, wieder mit zwei starken Konkurrenten: Debrecen (Ungarn) und Klagenfurt (Österreich). Am Abend des 2. Oktober wird im litauischen Vilnius, der aktuellen Grünen Hauptstadt Europas, der Sieger verkündet, die Entscheidung live auf dem Heilbronner Marktplatz übertragen.

Die Stadt will sich die Erfahrung aus dem letzten Wettbewerb zunutze machen und sich weiterentwickeln – und tritt mit einer neuen Umweltmarke an, die sämtliche städtischen Strategien zur Nachhaltigkeit – etwa das Mobilitätskonzept – zentral bündelt. Gestern, zwei Wochen vor dem Finale, wurde die Kampagne „Heilbronn handelt jetzt – heilbronn.now“ im Rathaus vorgestellt.

European Green Capital: Heilbronn steht wieder im Finale

„Wir haben uns die Rückmeldung aus der letzten Bewerbung zu Herzen genommen, dass wir stärker kommunizieren und die Bürger mehr beteiligen müssen“, erklärt Bau- und Umweltbürgermeister Andreas Ringle. Bürgerbeteiligung gebe es in Heilbronn schon, ergänzt die städtische Nachhaltigkeitsbeauftragte Julia Hufnagel, zum Beispiel den Biodiversitätspfad, das Häuserrandstreifenprogramm oder den Verkehrsbeirat.

Das alles wolle man zusammenführen und stärker unter der neuen Umweltmarke kommunizieren. Grundlage sei die Entschlossenheit, mit der sich Heilbronn dem Klima- und Umweltschutz verschrieben hat. Die Stadt handele schon jetzt – international: „now“ – „und nicht erst dann, wenn wir den Titel haben“, so Mergel, der aufzählt, was sich alles tut: die Erweiterung des Radwegenetzes oder der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden.

Mehr Kommunikation und Bürgerbeteiligung

„Wir sind eine tolle Stadt in einer tollen Region. Wir wollen national und europaweit sichtbar werden und die Vernetzung voranbringen“, wiederholt Andreas Ringle die Gründe für die erneute Teilnahme am EU-Wettbewerb. Man wolle Arbeitskräfte und kluge Köpfe aus ganz Europa nach Heilbronn locken, den eigenen Gestaltungswillen vorstellen. Mit der neuen Umweltmarke „haben heute schon gewonnen“, meint Andreas Ringle. Schließlich soll sich „heilbronn.now“ dauerhaft etablieren, ungeachtet dessen, ob man beim Wettbewerb gewinnt oder nicht.

In den Kernthemen sei Heilbronn mit Konzepten jedenfalls „sehr gut aufgestellt“, so Ringle, nennt etwa das ambitionierte Ziel des Klimaschutzmasterplans, als Stadt bis 2035 treibhausgasneutral zu werden. Weil man aber nicht alle Bereiche beeinflussen könne, sei es ein Kernanliegen, auch auf die Stadtgesellschaft zuzugehen.

Das ist beim Nachhaltigkeitstag geboten

Zur Bürgerbeteiligung zählt deshalb der Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag, den die Stadt, das Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn und die Heilbronn Marketing ausrichten. Die 13. Auflage findet am Freitag mit mehr als 50 Ständen regionaler Organisationen und Initiativen von 13 bis 18 Uhr entlang der Unteren Neckarstraße bis zum Bollwerksturm statt und bietet Klimaschutz zum Anfassen – unter anderem mit einem kostenlosen Fahrrad-Check sowie Mitmachaktionen und Vorträgen. Nachdem der Aktionstag 2024 entlang der Allee stattfand, sollen Synergien zwischen dem Nachhaltigkeitstag in der Unteren Neckarstraße und dem Weindorf am Marktplatz entstehen, wo mit dem Weinglas-Mehrwegsystem oder dem Ökoweinstand schon Konzepte zum Klimaschutz umgesetzt werden, so HMG-Geschäftsführer Steffen Schoch.

Stadt lanciert drei neue Mitmachangebote für Bürgerinnen und Bürger

Mit drei Mitmachprogrammen möchte die Stadt für ein grünes Heilbronn motivieren: Bürgerinnen und Bürger können Patenschaften für Bäume im Stadtgebiet übernehmen, beim Gießen helfen oder Schäden melden. Als Dank gibt es eine Jahresmitgliedschaft im Verein „Wir für Heilbronn“. Schon ab 15 Euro kann außerdem eine Baumspende geleistet werden, um den Heilbronner Stadtwald aufzuforsten. Außerdem läuft bis 31. Oktober 2026 der Wettbewerb „Abpflastern und Begrünen“ – Teilnehmer können auf den eigenen Grundstücken etwa Parkplatzflächen entsiegeln und mit ihrem Beitrag Preise gewinnen.  

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Sibylle Riegger-Gnamm am 17.09.2025 06:51 Uhr

Den Titel zu gewinnen, wäre ein starkes Zeichen für mehr Grün in Heilbronn als echte Zukunftsperspektive und deshalb drücke ich ganz gest die Daumen, dass es diesmal klappt💪💚

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben