Sich begegnen und zuhören: Türkische Kulturtage in Heilbronn
Der Turkish Round Table Club Heilbronn organisiert zum 11. Mal Kulturtage mit Fotokunst, klassischer Musik, Fusion und Comedy.

Dass sich verschiedene Kulturen in Heilbronn über die Kultur begegnen und besser verstehen, ist das zentrale Anliegen des Turkish Round Table Clubs - übrigens seit seiner Gründung 2007 immer noch der einzige türkische RTC in Deutschland. Seit 2008 veranstalten die rund 20 Mitglieder im Herbst Türkische Kulturtage.
Drei Abende sind diesmal zwischen dem 14. und 24. Oktober geplant: eine Fotoausstellung, zwei Konzerte, ein Comedyabend.
Und wieder kommen die Einnahmen einem wohltätigen Zweck zugute. "Wir bauen Brücken", hat sich der Turkish Round Table Club Heilbronn auf die Fahnen geschrieben. Mit den Benefiz-Veranstaltungen fördern die Mitglieder Bildungsprogramme in Heilbronn.
Pilotprojekt "Integration durch Bildung"
"Integration durch Bildung" hieß das erste Projekt, das der Serviceclub in den Anfangsjahren forcierte. Dafür engagierte sich der TRTC mit Förderunterricht für Kinder mit türkischem Migrationshintergrund. Dieses Pilotprojekt wurde 2009 von der Bertelsmann Stiftung in Berlin ausgezeichnet.
Inzwischen gibt es mit "Ausbildung in Sicht" ein neues Projekt. Denn: Nicht wenige Jugendliche beginnen eine Ausbildung, um sie nach kurzer Zeit wieder abzubrechen. Ziel der TRTC-Initiative ist es, junge Menschen, insbesondere Migranten und Flüchtlinge, ausbildungsfit zu machen. Kultur als eine Facette jeder (Aus)Bildung ist für den Roundtable eine Selbstverständlichkeit: "Die Türkischen Kulturtage haben sich zum festen Bestandteil des Heilbronner Kulturlebens etabliert und bilden eine Symbiose zwischen Kultur und fröhlichem Miteinander von Menschen."
"Wir wollen die Akzeptanz zwischen den Kulturen vertiefen"
Fuat Ünlü, Geschäftsführer der Lotus Bags GmbH in Weinsberg, lässt nicht nur Papiertragetaschen aller Art herstellen, er organisiert federführend zusammen mit Alper Gençaslan die 11. Türkischen Kulturtage. "Wir wollen die Akzeptanz zwischen den Kulturen vertiefen, nicht nur zwischen der deutschen und der türkischen Kultur, sondern generell", sagt Fuat Ünlü, der 1961 am Schwarzen Meer in Kozlu geboren ist und 1970 nach Kornwestheim kam.
Die Vernissage einer Ausstellung in der Volksbank Heilbronn mit Fotoarbeiten von Burak Bulut unter dem Titel "In Haste/Ayaküstü", was in etwa zu Fuß oder in Eile heißt, macht den Auftakt der Kulturtage am Montag, 14. Oktober.
Anschließend findet im Abraham-Gumbel-Saal ein Konzert mit dem Pianisten Emre Yavuz statt, der im Alter von acht Jahren die Zulassung für das Konservatorium in Ankara erhielt, während seiner Gymnasialzeit Klavierunterricht bei Fazil Say und Sanem Berkalp bekam, später in Hannover und Wien studierte und mit internationalen Preisen ausgezeichnet ist.
Ein besonderes Beispiel für musikalische Fusion
In Heilbronn interpretiert Emre Yavuz Kompositionen von Scarlatti, Mozart, Schumann, Schubert und Ravel. Ein besonders musikalisches Beispiel für kulturelle Fusion ist das Ensemble Olivinn, das Klangkulturen aus traditionellen türkischen Volksliedern mit europäisch-klassischen und zeitgenössischen Werken mischt und dazu auch eigene Improvisationen bietet: am Freitag, 18. Oktober, in der Harmonie.
Die Biografie von Tan Caglar sucht ihresgleichen: Der deutsch-türkische Comedian aus Hildesheim ist Rollstuhlbasketballer und Model, spielte davor mehrere Jahre Basketball bei Eintracht Hildesheim, bis sich sein Gesundheitszustand verschlechterte. 2019 erschien sein autobiografisches Buch "Rollt bei mir!", diesen Titel hat auch sein erstes Comedy-Programm, mit dem Caglar seit 2017 tourt und mit dem er am Donnerstag, 24. Oktober, in der Harmonie zu erleben ist.
Weitere Informationen auf www.trtc.eu
Das Programm: Die Türkischen Kulturtage werden am 14. Oktober, 18 Uhr, in der Volksbank Heilbronn eröffnet mit einer Ausstellung des Fotografen Burak Bulut. Um 20 Uhr spielt der Pianist Emre Yavuz im Abraham-Gumbel-Saal (Eintritt: 20 Euro), am 18. Oktober, 20 Uhr, tritt das Ensemble Olivinn in der Harmonie auf (Eintritt: ab 22 Euro). Comedian Tan Caglar ist am 24. Oktober, 20 Uhr, in der Harmonie zu erleben (Eintritt: ab 20 Euro). Karten in den Geschäftsstellen unserer Zeitung sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen.