1,7 Millionen weitere Menschen im Südwesten impfberechtigt

Wegen der Zulassung des Impfstoffs von Astrazeneca sind ab sofort sehr viel mehr Menschen in Baden-Württemberg impfberechtigt. weiterlesen
Wegen der Zulassung des Impfstoffs von Astrazeneca sind ab sofort sehr viel mehr Menschen in Baden-Württemberg impfberechtigt. weiterlesen
Die Lehrergewerkschaft GEW hält den vom Kultusministerium geplanten Präsenzunterricht für die Klassen 5 und 6 ab kommenden Montag unter den jetzigen Bedingungen für nicht zu verantworten. weiterlesen
Wer wird wann gegen Corona geimpft? Dazu hat der Bund Vorgaben gemacht. Die aber werden in den Bundesländern nicht immer eingehalten, sagt ein Experte - und sorgt sich um die Schwächsten. weiterlesen
Noch braucht man in Deutschland Geduld, wenn man sich gegen Corona impfen lassen will. Bald sollen die Impfstoffe aber in viel größeren Mengen geliefert werden. weiterlesen
Nach Blumenläden dürfen seit diesem Montag auch Buchläden wieder regulär öffnen. Im Einzelhandel darf nur mit Anmeldung eingekauft werden. Wie nehmen die Hohenloher das Angebot "Click and Meet" an? weiterlesen
Beim Neustart der Läden sorgt ein Modegeschäft für massenhaften Andrang in der Heilbronner Innenstadt. Unterschiedliche Regeln in Stadt- und Landkreis verursachen Unsicherheit bei Kunden und Händlern. weiterlesen
Der Pforzheimer Unternehmer Wolfgang Scheidtweiler hat in der vergangenen Jahren neben dem Heilbronner Parkhotel mehrere Hotels und Gastronomiebetriebe in der Region gegründet. Er ist sich sicher, dass Corona das Gewerbe langfristig verändert. Harsche Kritik übt er an den bürokratische Hürden bei den Hilfen des Bundes. weiterlesen
Bei der Wiedereröffnung der Schulen mit den Klassen 5 und 6 nach dem wochenlangen Corona-Lockdown müssen die Schülerinnen und Schüler nun doch nicht unbedingt den Abstand von eineinhalb Meter einhalten. Das hat das Kultusministerium am Montag in Stuttgart auf Anfrage klargestellt. weiterlesen
Seit Anfang November durften coronabedingt keine Besucher mehr ins Technikmuseum kommen, seit Montagmorgen sind die Museumstüren wieder weit offen. Wie im Sommer muss man sich vorher online anmelden. weiterlesen
Baden-Württemberg will den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern die wegen der Corona-Pandemie angefallenen Überstunden ausbezahlen. Unterdessen läuft der digitale Umbau schleppend. weiterlesen
Jugendhausleiter Eric Fuchs und sein Kollege versuchen über digitale Medien den Kontakt zu den Jugendlichen zu halten. Neben der Hausaufgabenbetreuung ist das im Moment die einzige Möglichkeit. weiterlesen
Schnell- und Selbsttests gelten als wichtige Garanten für weitere Lockerungen in der Corona-Pandemie. Nach den den Discountern wollen jetzt auch Drogeriemärkte Selbsttests ins Sortiment nehmen. weiterlesen
Seit vergangener Woche dürfen auch Friseure wieder Schere und Kamm zücken, um endlich Schnitt und Ordnung auf das Haupt ihrer Kunden zu bringen. Und seitdem steht auch das Telefon nicht mehr still. Mit der Öffnung der Friseursalons gewinnen viele Kunden ein Stück Lebensqualität zurück. weiterlesen
Am Eingang der Neckarsulmer Buchhandlung Chardon heißt ein Zettel Kunden willkommen, die von der Maskenpflicht befreit sind. Daraufhin sind Gerüchte entstanden, man könne sich beim Einkauf nicht sicher fühlen. Nun kämpfen die beiden Inhaber um den Ruf ihrer Buchhandlung - und erklären auch, dass sie selbst per Attest von der Maskenpflicht befreit sind. weiterlesen
In Heilbronn hat der Einzelhandel seit Montag unter Auflagen wieder geöffnet. Vor manchen Geschäften bildeten sich lange Schlangen. weiterlesen
Hoffenheim erkämpft sich gegen den VfL Wolfsburg ein 2:1 und freut sich über den Aufschwung mit nun acht Zähler aus vier Ligaspielen. weiterlesen
In Baden-Württemberg sind 2020 mindestens 39 Menschen ertrunken, das sind zwei mehr als im Vorjahr. Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) vom Dienstag zufolge kommt damit im Bundesvergleich jeder zehnte Badetote aus Baden-Württemberg. weiterlesen
Wie sieht Deutschland im Jahr 2040 aus? Glaubt man einer neuen Berechnung, werden etwas weniger Menschen im Land leben, die allerdings älter sind. Die Unterschiede zwischen den Regionen sind aber immens. weiterlesen
Blumen, Dünger, Rasenmäher - die Deutschen haben noch nie so viel Geld für Garten und Balkon ausgegeben wie 2020. Die Branche spricht von einem auf lange Sicht nicht zu schlagenden Rekord. weiterlesen