Digitale Stippvisite in der Audi-Produktion

Klassische Führungen durchs Audi-Werk Neckarsulm sind wegen Corona nicht möglich. Das neue Streaming-Angebot kommt da zur rechten Zeit. weiterlesen
Klassische Führungen durchs Audi-Werk Neckarsulm sind wegen Corona nicht möglich. Das neue Streaming-Angebot kommt da zur rechten Zeit. weiterlesen
Die Produktion des A4 und A5 in Neckarsulm wird ab kommendem Montag gestoppt, Ingolstadt ist ebenso betroffen. Auch der Lockdown macht sich offenbar bemerkbar. weiterlesen
IT-Probleme verhindern die planmäßige Überweisung der Novemberhilfe an Wirte und Händler. Viele von ihnen befinden sich schon in akuter Geldnot. Und an manchen gehen die Hilfsangebote komplett vorbei. weiterlesen
In Deutschland sind die Zulassungszahlen im vergangenen Jahr um fast ein Fünftel zurückgegangen. Hoffnung macht die gesteigerte Nachfrage nach E-Modellen. Derweil macht sich das Audi-Werk in Neckarsulm nach seiner Winterpause wieder bereit für die Produktion. weiterlesen
Auch mit dem zweiten Lockdown erlebt der Arbeitsmarkt bislang keinen weiteren Knick. In der Region sinkt die Quote sogar. Kurzarbeit soll zur Weiterbildung genutzt werden, mahnt der Chef der Arbeitsagentur in Baden-Württemberg, Christian Rauch. weiterlesen
Es bleibt in der Familie: Uwe Ziehl übergibt mit dem Jahreswechsel Vorsitz an seinen Sohn Dennis Ziehl. Sindia Ziehl übernimmt Mandat im Kontrollgremium. weiterlesen
Im Lockdown sind Solidarität und Verlässlichkeit besonders wichtig: TUM-Professor David Wuttke über Ansätze, die verhindern, dass Geschäftspartner in die Insolvenz rutschen. weiterlesen
Die Automobilbranche muss sich unter neuen Rahmenbedingungen zurechtfinden. Die Region Heilbronn kann langfristig profitieren, kurzfristig sind die Herausforderungen allerdings riesig. weiterlesen
Hat der Staat in der Pandemie jetzt gezeigt, dass es ohne ihn nicht geht, oder ganz im Gegenteil? weiterlesen
Der Öhringer Dosen-, Kunststoff- und Blechverpackungshersteller Huber Packaging gehört seit Kurzem zum dänischen Konsumverpackungshersteller Envases. Alle Standorte und Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. weiterlesen
EBM-Papst investiert zwölf Millionen Euro in ein neues Testzentrum, um Störfestigkeit seiner Produkte sicherzustellen. Es ist Platz für mächtige Bauteile. weiterlesen
Die Novellierung des EEG wird nicht zum befürchteten Todesstoß für Altanlagen. Es gibt sogar neue Höchstwerte beim Eigenverbrauch. Die EEG-Umlage wird für alle abgesenkt. Trotzdem bleiben Fragezeichen. weiterlesen
Ingrid und Margareta Jäger wollen als Coaches die innere Haltung von Führungskräften verändern. Selbst wurden sie frühzeitig gefördert. Von dieser Erfahrung wollen sie auch dem Nachwuchs etwas zurückgeben. weiterlesen
Eine Neustrukturierung soll die Anteile der Familie bündeln und die Unabhängigkeit des Unternehmens langfristig sichern. Christian Berner bleibt Chef der Gruppe, seine Frau Pia übernimmt den Vorsitz im Verwaltungsrat. weiterlesen
Kurz vor Weihnachten ging es in einen harten Lockdown. Ausgenommen ist weiterhin der Großteil der Unternehmen in Handel und Industrie. Sie alle mussten nun noch einmal prüfen, ob sich die Corona-Schutzmaßnahmen im Unternehmen optimieren lassen. Das Homeoffice wird verstärkt genutzt. Und vielerorts gibt es strenge Maskenregeln. Die Übersicht: weiterlesen
Großunternehmen wie Audi und Lidl schaffen es ebenso wie Privatverbraucher, ohne Weiteres auf klimaneutralen Strom umzustellen. Das kostet so gut wie nichts. Vor allem ein Land macht es möglich. weiterlesen
Hildegard Müller warnt vor Nachteilen im internationalen Wettbewerb. In Deutschland müsse sich vieles ändern. Momentan sei der Fokus auf E-Mobilität richig. Für die Brennstoffzelle könnte der Durchbruch aber noch kommen. weiterlesen
Porsche-Produktionsvorstand Albrecht Reimold spricht im Interview über nachhaltige Produktion, den Austausch mit den Audi-Kollegen in Neckarsulm und über das E-Auto Taycan. Von 2009 bis 2012 war der 59-Jährige Werkleiter bei Audi in Neckarsulm. Nun ist er in Zuffenhausen tätig. weiterlesen
Erpressungsversuche nach erfolgreichen Attacken auf die IT nehmen zu. Erfahrungen haben auch Unternehmen in der Region gemacht. Wenige gehen offen damit um. weiterlesen
Hans-Jörg Vollert sieht die Zusammenarbeit seines Maschinenbauunternehmens mit Startups mit gemischten Gefühlen. Ein Mehrwert ist aber auf mehreren Ebenen möglich, so wie in der Kooperation mit dem Startup Markt-Pilot des Beilsteiners Tobias Rieker. weiterlesen