Viele Behandlungen fallen wegen Corona aus

In Zeiten von Corona treten andere medizinische Bereiche in den Hintergrund. Das hat Folgen für die Patienten. Wie sich die Pandemie auf unterschiedliche Bereiche der Medizin auswirkt. weiterlesen
In Zeiten von Corona treten andere medizinische Bereiche in den Hintergrund. Das hat Folgen für die Patienten. Wie sich die Pandemie auf unterschiedliche Bereiche der Medizin auswirkt. weiterlesen
Die Ursachen einer Depression sind noch nicht vollständig erforscht. Klar ist aber, dass die Erkrankung Funktions- und Strukturänderungen im Gehirn zur Folge hat. Das Klinikum am Weissenhof in Weinsberg setzt zur Behandlung Magnetimpulse ein, die Nervenzellen im Gehirn stimulieren. Diese Methode wird 2021 in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen. weiterlesen
Immer öfter werden Kinder in der Region ärztlich behandelt, weil sie zu dick sind und deshalb unter gesundheitlichen Problemen leiden. Eine der Hauptursachen für Übergewicht ist Bewegungsmangel - und dieser kann langfristige Folgen für die Gesundheit haben. weiterlesen
Bewegung ist gesund, doch im Alltag ist sie immer weniger gefordert. Dazu kommt die Pandemie: Viele haben im Homeoffice ganz nebenbei ein paar Kilo zugelegt. Was tun Sie gegen den Corona-Speck? Schreiben Sie uns Ihre Tipps für Fitness und Bewegung im Alltag. weiterlesen
Joggen, Skifahren, Tennis spielen - und plötzlich wird das Gelenk dick und heiß und tut weh. Solche Beschwerden können Hinweise auf eine Arthrose sein. Was tun, wenn der Sport unliebsame Folgen hat? Drei Experten erklären, welche Maßnahmen helfen können. weiterlesen
Mensch, beweg dich – das ist leichter gesagt als getan, wenn Bewegung Pein und Schmerz verursacht. Ein Ersatzteil kann die Lebensqualität zurückbringen: Endoprothesen für Knie oder Hüfte sind häufig die letzte, aber auch eine erfolgversprechende Option. weiterlesen
Aus einer Blutspende entstehen viele verschiedene Produkte, die nicht nur frei von Krankheitserregern sein müssen. weiterlesen
Eppingens Altstadt beeindruckt nicht nur mit einem enormen Reichtum an Fachwerk-Architektur. Ein- und Ausblicke in eine Stadt, die sich im Jahr vor der Gartenschau ganz besonders herausgeputzt hat. weiterlesen
Typ-2-Diabetiker können selbst dazu beitragen, das Risiko für schwere Folgeerkrankungen zu minimieren. Mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, ist ein Schritt in die richtige Richtung. weiterlesen
Warum Sport auch in der Corona-Krise hilft, den Kopf freizukriegen - und was das Gehirn mit einem Muskel gemein hat. weiterlesen
Stimme-Redakteurin Renate Dilchert will aufhören zu rauchen. Was sie dagegen unternimmt und wie es ihr dabei ergeht, gibt es hier zu lesen, im: Tagebuch eines Selbstversuchs. weiterlesen
Wie lange noch wird Covid-19 unseren Alltag bestimmen? Experten rechnen in Deutschland mit eineinhalb bis zwei Jahren. Was hinter der Idee der Herdenimmunität steckt und welche Vor- und Nachteile eine gewollte Ausbreitung von Covid-19 haben könnte. weiterlesen
Die Statistik differenziert nicht, ob jemand an oder mit dem Virus gestorben ist. Corona-Todesfälle können also mitunter auch andere Ursachen haben. weiterlesen
Die Symptome überschneiden sich, beide Erkrankungen äußern sich mit trockenem Husten und Atemnot. Doch sind Allergiker dadurch auch stärker gefährdet? Was Patienten mit Heuschnupfen oder allergischem Asthma jetzt beachten müssen, erklärt Professor Harald Löffler von den SLK-Kliniken Heilbronn. weiterlesen
Warum Viren im Allgemeinen und das Coronavirus im Besonderen krank machen und wie sich der Körper dagegen wehrt, erklären wir in diesem Frage/Antwort-Artikel. weiterlesen
Interview mit der Historikerin Karen Nolte vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Uni Heidelberg über die Folgen von Pandemien. weiterlesen
Die Fachgesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe verteidigt das Mittel Cytotec, das Ärzte zur Geburtseinleitung verwenden und das zuletzt nach Medienberichten in die Kritik geraten war. Kliniken in Heilbronn und der Umgebung setzen bei einer beabsichtigten Verwendung auf Aufklärung und auf eine sorgfältige Überwachung von Mutter und Kind. weiterlesen
Nobelpreisträger Harald zur Hausen berichtet bei der Abendvorlesung "Medizin hautnah" in Heilbronn über den Zusammenhang von Infektionen und Krankheiten. Infektionen seien nicht Mit-Ursache, sondern "Hauptursache von Krebs". weiterlesen