Stimme+
Lesezeichen setzen Merken

Modellierungsarbeiten beim Dirt-Park sind fertig

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Das heute fast vergessene Grab zwischen Eschenau und Scheppach − Zwei Kunstausstellungen

Von Gustav Döttling

Soldatenfriedhof Ein Lattenzaun umgrenzt ein kleines Quartier auf einer Pferdeweide hinter den Häusern des Weilers Kriegshölzle zwischen Eschenau und Scheppach. Moos und Efeu überwuchert zwei Familiengräber und ein Grab von vier deutschen Soldaten. Die sind 1945 in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs gefallen. "Früher standen hier vier Kreuze mit den Stahlhelmen toter Soldaten", erzählt Rentner Ulrich Schöffler. Sein Vater Wilhelm habe ihn in seiner Jugend auf die Jagd mitgenommen und ihm das heute fast vergessene Soldatengrab gezeigt. "Die Stahlhelme haben uns Kinder magisch angezogen", erzählt der Rentner. Später hätten die Angehörigen der Soldaten eine Umbettung der Gefallenen in ihre Heimatorte abgelehnt, weil das Gabelbachtal so friedlich sei.

Blickfang Zwei neue Kunstausstellungen können Obersulmer derzeit bewundern. In der Volksbank Sulmtal präsentieren die Malerin Renate Utz und Bildhauerin Cordula M. Stolze, beide aus Obersulm, bis zum 29. Mai faszinierende Bilder und Plastiken aus mehreren Schaffensperioden. Im Jugendhaus stellt Madita Sellin (15) unter dem Titel "Draft my Wonderland" ihre ausdrucksstarken Bilder, Masken, Figuren und Folien vor. Die 15-jährige Willsbacherin ist Schülerin des Paul-Distelbarth-Gymnasiums und Mitglied des Jugendhausvereins.

Baupause Der Rohbau des 2,6 Millionen Euro teuren Obersulmer Kinderhauses ist fertig. "Wir sind dank der milden Witterung voll im Zeitplan, und die Kosten sind eingehalten" , berichtet Architekt Philipp Ruppert. Nun sei Baupause, das Mauerwerk könne trocknen. Der Innenausbau starte am 12. Januar.

Erdhügel Fertig ist der letzte Teil des Obersulmer Bike-Parks. Die Firma Schwab hat die Modellierungsarbeiten am Dirt-Park abgeschlossen. "Einweihung und Feinabstimmungen machen wir im neuen Jahr", sagt Martin Möller vom Bauamt der Gemeinde. Der Naturerlebnisraum Sulmaue nimmt weiter Gestalt an. In der zweiten Dezemberwoche hat die Firma Wolf einen Erdhügel modelliert und eine Trockenmauer aus Muschelkalkquadern gesetzt.

Endspurt "Ausverkauft", sagt Alexander Roth aus Sulzbach an der Murr am Montagabend. Seit mehreren Jahren verkauft er an vier Tagen vor Weihnachten auf dem Parkplatz neben dem Autohaus Meister mit seinem Vater Günter Christbäume aus eigener Schonung. 98 Prozent der verkauften Bäume seien Nordmannstannen. Auch der Obersulmer Gärtnermeister Stefan Köhler ist zufrieden: "Am dritten Adventswochenende war bei uns der größte Andrang." Nordmanntannen, Blaufichten und Blaufichtensämlinge seien sehr gefragt.

Ärgernis Ein "Schandfleck" ist der Containerstellplatz in der Poststraße. Zum Ärger der Anwohner und der Bauhofmitarbeiter verwandelt sich der Stellplatz Woche für Woche in eine "wilde" Müllkippe.

Ulrich Schöffler kennt den fast vergessenen Soldatenfriedhof beim Kriegshölzle aus seiner Jugend.
Ulrich Schöffler kennt den fast vergessenen Soldatenfriedhof beim Kriegshölzle aus seiner Jugend.
Die Firma Wolf hat im Naturerlebnisraum Sulmaue einen Hügel mit einer Muschelkalk-Trockenmauer modelliert.Fotos: Gustav Döttling
Die Firma Wolf hat im Naturerlebnisraum Sulmaue einen Hügel mit einer Muschelkalk-Trockenmauer modelliert.Fotos: Gustav Döttling
  Nach oben