Bleyle Underwear steht vor dem Aus
Der Name Bleyle prägte die Stadt Brackenheim mehr als 100 Jahre. Doch vom einst so renommierten Strickwaren- und Wäschehersteller ist kaum noch etwas übrig. Nun dürfte dieses Kapitel Brackenheimer Wirtschaftsgeschichte zu Ende gehen.

Denn das Unternehmen Bleyle Underwear hat beim Amtsgericht Heilbronn Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Der vorläufige Insolvenzverwalter Gerhard Fichter aus Heilbronn geht davon aus, dass eine Fortführung des Unternehmens nicht in Frage kommt. Bleyle hatte zuletzt nur noch drei Mitarbeiter und fuhr seit 2012 Fichter zufolge nur Verluste ein. In der letzten öffentlich zugänglichen Bilanz für das Jahr 2012 steht ein Fehlbetrag von gut 112.000 Euro − bei einem Schuldenstand von knapp 419.000 Euro. Ob das Insolvenzverfahren eröffnet wird, kann der Heilbronner Rechtsanwalt derzeit noch nicht abschätzen.
Bekanntheit
Für Bleyle Underwear ist es nicht die erste Pleite. Im Jahr 1988 meldete Bleyle Konkurs an, nach Eigentümerwechseln und Umstrukturierungen folgte 1995 die zweite Insolvenz. Zwei Mitarbeiter und eine Kundin übernahmen die Brackenheimer Firma, für die unter anderem die Schauspielerin Iris Berben Werbung machte, 1996. Damals hatte Bleyle noch 25 bis 30 Mitarbeiter, die die Tag- und Nachtwäsche selbst herstellten. Bleyle belieferte Fichter zufolge einige große Versandhäuser, zudem betrieb die Firma in Brackenheim einen Fabrikverkauf.

Als Bleyle 2013 den angestammten Standort an der Maulbronner Straße räumen musste, weil die Stadt als Eigentümer dort andere Pläne verfolgte, zog die Firma in Räume des früheren Unternehmens Georg Kohl. Dort waren nach Angaben des Insolvenzverwalters die Voraussetzungen für den Fabrikverkauf ungünstig, in der Folge begannen die Umsätze zu bröckeln. Fichter zufolge hat Bleyle Underwear 2010 noch 1,5 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet, zuletzt war es gerade noch rund die Hälfte. Auch der Vertrieb litt nach dem Tod eines Mitgesellschafters im Jahr 2011.
Markenverkauf
Im Juni 2016 verkauften die Geschäftsführer schließlich die Lizenzrechte der Marke Bleyle an die Pfeiler Wäsche Manufaktur im sächsischen Eppendorf. Pfeiler hat angekündigt, die Marke mit einem neuen Vertriebskonzept und Online-Shops zu neuer Blüte zu verhelfen. Brackenheim wird dabei allerdings keine Rolle mehr spielen.
Wie der vorläufige Insolvenzverwalter Gerhard Fichter betont, ist das unter Bleyle Underwear firmierende Dessousgeschäft am Marktplatz in Brackenheim nicht von der Insolvenz betroffen, da hier zwei Mieter vertreten sind. Ob die Marke Bleyle in dem Laden in Zukunft noch zum Sortiment gehören wird, ist freilich fraglich.