Strahlender Chorklang und innige Musik Bachkantaten
Neckarsulm - Hell leuchten die Kerzen an diesem Herbstabend auf den Stufen der evangelischen Stadtkirche
Neckarsulm - Hell leuchten die Kerzen an diesem Herbstabend auf den Stufen der evangelischen Stadtkirche in Neckarsulm. Sie laden zum Konzert des Likrano Vokalensembles ein. Aufgeführt werden drei Kantaten von Johann Sebastian Bach: "Was Gott tut, das ist wohlgetan", "Allein zu dir, Herr Jesu Christ" und "Warum betrübst du dich, mein Herz".
Seit zwölf Jahren hat sich das in Nordheim beheimatete Likrano Vokalensemble unter der Leitung von Chorleiter und Kirchenmusiker Peter Laue in der Region und darüber hinaus einen Namen gemacht. Am Herzen liegt dem Ensemble, das in Neckarsulm mit 23 Sängerinnen und Sängern auftrat, die Pflege geistlicher Chormusik und besonders die Werke von Bach, Mozart, Monteverdi und Mendelssohn.
Peter Laue dirigiert an diesem Abend mit sparsamen, präzisen Bewegungen, denen Chor und Orchester aufmerksam und nuanciert folgen. Überhaupt wirkt das Likrano Vokalensemble konzentriert und setzt auch nach längeren Arien und Rezitativen mit der nötigen Spannung ein. Der Ensembleklang ist wohltuend ausgewogen, auch wenn der Bass manchmal etwas zu leise erscheint. Der Sopran wiederum wirkt sehr präsent und überzeugt mit fein strahlender Höhe ohne jede Schärfe.
Unterstützt wird das Likrano Vokalensemble vom Collegio Novantanove, das in kleiner Besetzung mit acht Musikern und Peter Laue selbst am Cembalo auftritt. Sie spielten auf alten Instrumenten und deren Nachbauten. Der weiche Klang des Orchesters, des Likrano Vokalensembles und der Solisten fügen sich so mit der Bachschen Musik zu einem harmonischen Ganzen zusammen.
Gert Bachmaier (Tenor) und Claus Temps (Bass) bringen ihr Lob Gottes und ihre Bitte um Nächstenliebe und Hilfe eindringlich vor. Während Bachmaier seine Parts mit hellem, schlankem Tenor und Ausdruckskraft gestaltet, trägt Temps mit beweglichen Koloraturen zum Hörgenuss bei. Anne von Rudloff gestaltet die Sopranpartien und Judith Ritter (Alt) besticht in ihrer Arie "Wie furchtsam wanken meine Schritte" aus der Kantate BWV 33 durch klaren, vollen Stimmklang, exzellente Textverständlichkeit und innigen Ausdruck.
"Wie versunken manche in ihre Aufgabe waren", zeigt sich eine Besucherin des Konzerts fasziniert von den Choristen. "Und dann diese wunderbare Musik. So ganz anders als alles, was man sonst hört." Der Beifall am Ende des Konzerts, der noch eine Zugabe herausfordert, steht für einen rundum gelungenen Konzertabend. red