Stimme+
Podcast
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

SagenStimme: Eifersuchtsdrama und rollende Köpfe in Heilbronn

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

In unserem Podcast „SagenStimme“ gehen wir Sagen und Legenden aus der Region nach. In der sechsten Folge wollen wir herausfinden, was es mit der Köpfersage auf sich hat und ob der Name des schönen Tals im Heilbronner Osten tatsächlich vom Köpfen kommt.

von Sarah Utz
Der Köpferbrunnen ist ein idyllischer Ort mitten im Wald im Osten Heilbronns. Hat er eine blutige Vergangenheit?
Der Köpferbrunnen ist ein idyllischer Ort mitten im Wald im Osten Heilbronns. Hat er eine blutige Vergangenheit?  Foto: Sarah Utz

Am Kirchbrunnen zu Heilbronn stand ein stattliches Haus. Dort wohnte Veit Imlin mit seiner Frau Hildegunde, der einzigen Tochter eines angesehenen Ratsherrn. Sie lebten sehr glücklich und liebten gar innig ihren kleinen Sohn Hans. 

So romantisch die Sage vom Köpfertal beginnt, so blutig endet sie: Veit und Hans werden am Köpferbrunnen enthauptet. Hat also das idyllische Tal im Heilbronner Osten seiner blutigen Vergangenheit als Hinrichtungsort seinen Namen „Köpfer“ zu verdanken?

Die lange Geschichte der Todesurteile in Heilbronn erlosch in den 1930er Jahren im Deutschhof – dort wurden damals die Todesurteile vollstreckt – als der Kopf des Metzgers Harrer von der Guillotine abgetrennt in eine Sägemehlkiste rollte. Davor vollstreckte man Todesurteile an anderer Stelle.

Beim Heilbronner Galgenberg erzählt der Name etwas über seine Geschichte. Hier wurden tatsächlich einmal Menschen gehängt. Verrät auch beim Köpfer der Name den Ort, an dem in Heilbronn einst der Henker oder Scharfrichter seiner Arbeit nachging? Am Köpferbrunnen jedenfalls kann man in einem großen hölzernen Buch die Sage lesen, die von den Enthauptungen der Imlins im Mittelalter erzählt.

In einem vom Wetter etwas gebeutelten Holzbuch, das ein Heilbronner namens Silas Rössel angefertigt hat, kann man als Spaziergänger im Pavillon am Köpferbrunnen die Sage von Veit Imlin nachlesen.
In einem vom Wetter etwas gebeutelten Holzbuch, das ein Heilbronner namens Silas Rössel angefertigt hat, kann man als Spaziergänger im Pavillon am Köpferbrunnen die Sage von Veit Imlin nachlesen.  Foto: Sarah Utz

Gab es die Familie Imlin tatsächlich? Und lebte Veit in der kleinen steinernen Hütte, die heute noch am Köpferbrunnen steht? Das will Redakteurin Sarah Utz in der neuen Folge der SagenStimme herausfinden. Bei der Suche nach Antworten hilft Prof. Dr. Gunda Rosenauer, die sich als ehemalige Försterin im Köpfertal bestens auskennt und sich auch persönlich für das Weiterleben der Sage vom Köpfer eingesetzt hat.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Zu hören gibt es diese und jede andere Folge des Podcasts kostenlos auf stimme.de, Spotify, Google Podcast und Apple Podcast. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben